HomeBiogas 4 – Biogas und Dünger aus Küchenabfällen selbst erzeugen

HomeBiogas 4: Eine Mini-Biogasanlage macht aus Abfall Dünger und Biogas

Was haben kleine landwirtschaftliche Betriebe, Gemeinschaftsgärten oder auch Gastronomiebetriebe mit Gastgarten gemeinsam? Überall fallen jeden Tag Küchenabfälle an, zum Teil auch Tiermist. Organische Abfälle also, in denen eine Menge Energie gespeichert ist. Mit HomeBiogas 4 kannst Du diese Energie jetzt unmittelbar nutzen: Die kleine Biogasanlage macht daraus Biogas zum Kochen und gleichzeitig literweise wertvollen Flüssigdünger.

Was macht man am besten mit Küchenabfällen und Speiseresten? Ab in die Biotonne? Eine gute Lösung, die Entsorgung kostet allerdings auch Geld. Ab in den Kompost? Auch nicht schlecht – doch das kann Gerüche hinterlassen, und außerdem dauert die Kompostierung ihre Zeit. Entsorgung im Restmüll sollte ohnehin kein Thema sein.

Je mehr Küchenabfälle anfallen, desto mehr lohnt es sich, über eigene Mini-Biogasanlagen nachzudenken. Sie sind ein bestechend einfacher Weg, den organischen Abfall sinnvoll zu verwerten – und in Gas zum Kochen sowie wertvollen Flüssigdünger zu verwandeln.

Eine Biogasanlage für viele Anwendungsbereiche

HomeBiogas 4 ist eine solche Anlage, und sie eignet sich für alle Standorte, an denen viele organische Reste anfallen, also Bioabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Fette, Knochen, Kerne, Samen und Eierschalen, aber auch Fleisch und Milchprodukte. Außerdem verarbeitet HomeBiogas 4 auch Tiermist, vor allem die Exkremente von Wiederkäuern wie Kühen, Ziegen oder Schafen.

Eigenschaften also, die das kleine Kraftwerk für verschiedene Standorte ideal machen, die über einen Garten oder Außenbereich verfügen:

·      Größere Haushalte und Wohngemeinschaften

·      Campingplätze und Glamping-Anlagen

·      Kindergärten

·      Gemeinschaftsgärten und Kleingartenanlagen

·      Kleine Landwirtschaftliche Betriebe

·      Öko-Gastronomiebetriebe

Mit Biogas in Richtung Energieautarkie

Biogasanlagen sind anaerobe Bio-Fermenter. Das heißt, dass in seinem Inneren Mikroorganismen organische Materie wie Biomüll zersetzen und durch Vergärung in Biogas, also in erneuerbare Energie umwandeln. Im Unterschied zur Kompostierung geschieht dieser Prozess unter Luftabschluss, es handelt sich also um einen Gärprozess.

Dementsprechend bildet der Gärtank das Herzstück der Anlage, er fasst knapp vier Kubikmeter. Über einen Stutzen füllst Du täglich bis zu acht Liter Biomasse ein, am besten gemischt mit der gleichen Menge Wasser. Auf dem Gärtank sitzt der Gastank, der bis zu 1.200 Liter Biogas aufnehmen kann. Da das erzeugte Gas einen Filter durchläuft, kommt es auch zu keiner Geruchsbelästigung. In die Hülle sind kleine Sandsäcke eingenäht, die einen permanenten Druck auf den Gastank ausüben. Das Gas wird durch einen 20 Meter langen Schlauch direkt zu einer doppelten Kochplatte geleitet. Bei guter Befüllung reicht die Gasausbeute für ungefähr vier Stunden Kochzeit.

Das Gas, das im Biokonverter gebildet wird, besteht überwiegend aus Kohlenstoffdioxid und Biomethan. Wer nun Bedenken hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit hat, sei beruhigt: Die Emission an CO2 entspricht nur jener Menge, die das organische Material „zu Lebzeiten“ aufgenommen hat. Und das schädliche Treibhausgas Methan kann keinen Schaden mehr anrichten, da es beim Kochen ja verbrennt.

Nachhaltiger Dünger aus eigener Produktion

HomeBiogas 4 kann aber noch mehr: Neben Gas produziert die Anlage aus den so genannten Gärresten einen hochkonzentrierten flüssigen Dünger. Wenn man die Anlage regelmäßig befüllt, fallen bis zu 16 Liter pro Tag an, und angesichts der hohen Konzentration an Nährstoffen muss man daraus durch Verdünnung sogar rund 30 Liter machen.

Der hochwertige Dünger, den Du auf diese Weise gewinnst, enthält alles, was Deine Pflanzen neben Licht und Wasser brauchen: Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwefel sowie Spurenelemente. Und vor allem: Du hast ihn selbst gemacht und weißt daher genau, was er enthält – und was nicht.

Wartungsfrei und langlebig

HomeBiogas 4 ist der „große Bruder“ des Modells 2, das eher für die Biogaserzeugung in Privathaushalten gedacht ist. Modell 4 verarbeitet und produziert nicht nur größere Mengen, es ist auch selbst mit Abmessungen von 300 x 145 x 140 cm ein wenig größer. 

Dein kleines Kraftwerk freut sich über eine ebene, sonnenbeschienene Stellfläche im Freien (oder auch in einem Gewächshaus). Die Wartung ist übrigens ausgesprochen einfach: Es bedarf keiner Wartung und auch keiner Entleerung. Einmal im Jahr den Filter auszutauschen, reicht völlig aus. Die garantierte Lebensdauer Deines eigenen Biokonverters liegt bei mindestens 15 Jahren.

Das Unternehmen HomeBiogas wurde 2012 gegründet. Der Exklusivvertrieb für Deutschland geschieht über die renergize UG in Dortmund.

Teilen Sie diesen Beitrag

Andere Artikel